Hey you, who are you? By Silke Katinka Feltes

Hey you, who are you?

1. Who are you? This question about what it means to be someone has many answers. Individuality is ambiguous and multi-sided. Take for instance our own childhood. Depending on whether my mother, brother or best friend talk about me; the resulting impression would be different from all three. Even our own stories about ourselves that we relate are subject to our intentions. Our stories help us to give structure to our chaotic lives. People like to tell stories about themselves. They long to be heard, to be seen, to be recognised for who they are or for what they do. They then feel understood and a part of a community. People are social beings who need contact with others as fish need water.


2. Nothing interests people as much as other people. We are very much indeed curious creatures. We want to know: why do you do what you do? Why did you conclude that and not the other? What is the significance of the tattoo on your neck? How did you get that scar? Why? How come? What? Our curiosity drives us. Curiosity however, also has a dark side which can lead us to simply seek sensationalism and curiosity without social competence is simply being nosy. People are generally willing to tell their stories but it requires a certain amount of empathy and attention for them to open up and share. Due to every increasing societal complexities and global connections which confront us, the more the tendency for one to retreat into one’s own, smaller known world. The result is isolation. We hardly know our neighbours, the lady in the supermarket not at all and for a number of young mothers the Kindergarden teacher is their only source of daily conversation. We are surrounded by people yet isolated. Strange.


3. About 30,000 people live in a small town like Landsberg with around 120,000 in the whole county. In this sense Landsberg is pretty much a well-contained cosmos. There are those whose families have lived there for generations or those (like Peter Wilson) who have recently settled in the area. There are displaced persons from the East who arrived after the second world war as well as new refugees from the world’s current crises regions. Thee are Farmers, factory and office workers, painters, musicians, widowed pensioners, single parents the poor and the rich. There are the successful and disappointed; so many stories yet the less we actually know about each other the more the tendency for speculation and prejudice. Countering this however, is that the more we know about someone, the more we can understand and maybe appreciate the. The point is that curiosity widens horizons.


4. Peter Wilson’s portrait series has interested me quite some time. I remember well the large portraits which unexpectedtly appeared overnight in a number of outdoor locations across Landsberg. I saw town’s folk standing in front of the images being drawn into conversation with each other. Even though I knew some of the people portrayed I was surprised to discover a number of details both new and surprising to me. It is so often the small things which say so much about us. Shortly after I received the commission from the the local newspaper (Landsberger Tagblatt) to flesh out in more words a number of people Peter Wilson had photographed. The deeper I dove into his photographic world my respect for his ability, which he, in a single image, not only showed a multi-layered moment but also succeeded in telling a story. Sometimes even hinting at a complete life. One time I accompanied him on a portrait session. He said it would probably take about an hour. Two hours later he was still deep in conversation. This was not a photographer simply looking for the best shot. This was a man genuinely interested in the person there in front of him. Only then, when he eventually applied his photographic and graphic talent, did I understand why his portraits are so fine, well balanced and constructed.


5. Ninety portraits have been made to date. ‘This is still just the beginning of my ‘Landsberger Leute’ project. I think it will be keeping me busy for quite some time to come.’ Says Peter Wilson. With this series, Landsberg is receiving an exceptional view of itself: stories of its inhabitants in images.

After exhibitions in the local ‚Säulenhalle’ (Hall of pillars), in the VR Bank, after receiving the ‚Ellinor-Holland Art Prize’ and after the previously mentioned outdoor action Peter Wilson’s newest showing of his ‚Landsberger Leute’ will take place simultaneously within a number of the town’s cafes. ‚I want to bring the people to where the people are’. Coffee house culture and art are perfectly suited to one another: seeing and being seen. Today an espresso here, tomorrow a glass of wine there. Enjoying the moment and people watching. Getting involved in conversation. Being curious. Meeting new people. Stories to tell, to hear, to see.

Photographing Manuela Sauter in the ‘ZenDo’ fitness studio. Photo by Wilhelm Barger

Photographing Manuela Sauter in the ‘ZenDo’ fitness studio. Photo by Wilhelm Barger



Manuela Sauter

Manuela Sauter



Mensch, wer bist du?

1. Wer bist du? Die Frage nach dem Wesen des Menschen kennt viele Antworten. Individualität ist facettenreich und ambivalent. Nehmen wir die Kindheit. Ob meine Mutter, mein Bruder oder meine beste Freundin über mich erzählen: Herauskommen wird jeweils das Bild einer anderen Person. Auch die Geschichte, die wir über uns selbst erzählen, variiert, je nach dem, wem wir sie mit welcher Absicht erzählen. Geschichten ordnen das Chaos in uns zu einem sinnvollen Ganzen. Der Mensch erzählt gerne Geschichten über sich. Er sehnt sich danach, gehört zu werden, gesehen zu werden, anerkannt zu werden, für das, was er ist oder tut. Dann fühlt er sich verstanden und als Teil der Gemeinschaft. Der Mensch ist ein soziales Wesen, er braucht den Kontakt mit anderen, wie der Fisch das Wasser.



2. Nichts interessiert den Menschen so sehr, wie andere Menschen. Wir sind neugierige Wesen. Wir wollen wissen: Warum machst du das, was du machst? Warum hast du so entschieden und nicht anders? Was sagt dieses Tattoo aus, dass du am Hals trägst? Woher stammt die Narbe über deinem Auge? Warum schaust du oft so traurig? Wieso, weshalb, warum. Die Neugier treibt uns an. Negativ überspitzt wird sie zur Sensationslust, ohne Sozialkompetenz wird sie zur Unhöflichkeit. Menschen wollen erzählen, aber es braucht viel Feingefühl und genau die richtige Dosis aufrichtigen Interesses, um Menschen zu öffnen, damit sie ihre Geschichte erzählen. Je komplexer die Strukturen werden, in denen der Mensch lebt und je globaler die Zusammenhänge, die er erfassen muss, desto mehr zieht er sich in seine eigene, kleine, bekannte Welt zurück. Die Folge: Menschen vereinsamen. Wir kennen unsere Nachbarn kaum, die Frau an der Supermarktkasse gar nicht, und für viele junge Familienmütter ist die Kindergärtnerin manchmal die einzige Ansprechperson des Tages. Wir sind umgeben von Menschen und können dennoch vereinsamen. Sonderbar.



3. Knapp 30.000 Geschichten gäbe es in einer Kleinstadt wie Landsberg zu erzählen, 120.000 im gesamten Landkreis. Dabei ist Landsberg ein ziemlich heterogener Kosmos. Einheimische und Zugereiste (wie beispielsweise Peter Wilson). Vertriebene aus dem Osten der Nachkriegszeit und frisch Geflüchtete aus den Krisengebieten der Welt. Bauern, Industriearbeiter, Dienstleister, Angestellte, Künstler und Musiker. Verwitwete Rentner, bildungsbürgerliche Gutmenschen, Alleinerziehende. Arme und Reiche. Erfolgreiche und Gescheiterte. So viele Narrative. Je weniger wir voneinander wissen, desto größer wird der Raum für Spekulation und Vorurteil. Im Umkehrschluss: Je mehr wir vom Anderen wissen, desto größer wird unser Verständnis für ihn. Merke: Neugier erweitert den Horizont.



4. Peter Wilsons Porträtserie „Landsberger Leute“ begleitet mich schon eine ganze Weile. Ich erinnere mich noch gut an die großen Leinwände, die plötzlich über Nacht überall draußen in Landsberg auftauchten. Ich sah Menschen davor stehen bleiben und ins Gespräch kommen. Ich entdeckte Details auf den Porträts mir bekannter Menschen, die mir unbekannt waren und die mich überraschten. Denn oft sind es die Kleinigkeiten, die viel über uns verraten. So begann ich im Auftrag des Landsberger Tagblatts einige der Menschen, die Peter Wilson fotografiert hatte, mit Worten zu porträtieren. Je tiefer ich in seine Welt eintauchte, desto mehr Respekt bekam ich vor seiner Gabe, mit einem einzigen Bild nicht nur eine tiefgehende Momentaufnahme zu erschaffen, sondern eine Geschichte zu erzählen. Manchmal sogar ein ganzes Leben anzudeuten. Einmal begleitete ich ihn auf ein Fotoshooting. Eine Stunde würde es dauern, hatte er gesagt. Nach zwei Stunden war er immer noch ins Gespräch vertieft. Da war nicht der Fotograf auf der Suche nach der besten Einstellung. Da war der Mensch Peter Wilson ehrlich interessiert an dem Menschen, der vor ihm saß. Erst danach konnte er sein fotografisches Talent und seinen grafischen Blick walten lassen, und ich verstand, warum seine Bilder so fein arrangiert sind.



5. 90 Porträts bist jetzt. Und das ist erst der Anfang. Das Projekt „Landsberger Leute“ wird immer weitergehen, sagt Peter Wilson. Es ist ein Lebensprojekt. Landsberg bekommt damit eine außergewöhnliche Stadtgeschichte geschenkt: Die Geschichten seiner Bürger in Bildformat. Nach Ausstellungen in der Säulenhalle, in der VR Bank, nach der Auszeichnung mit dem Ellinor-Holland-Kunstpreis, nach der Outdoor-Aktion, werden die neuen „Landsberger Leute“ jetzt in die Landsberger Cafés ziehen: „Ich bringe die Leute dahin, wo die Leute sind“. Kaffeehaus-Kultur und Kunst, das passte schon immer gut zusammen: Sehen und gesehen werden. Heute hier ein Espresso, morgen dort ein Glas Wein. Landsberger Leute gucken. Ins Gespräch kommen. Neugierig sein. Neue Menschen kennenlernen. Geschichten erzählen, hören, sehen.